Blog Archiv
„Die Trauer ist eine Rampensau“
Nach einem Verlust drängen Wut, Angst oder Scham nach vorne und wollen im Mittelpunkt stehen. Doch über die Trauer zu reden, dazu habe eigentlich niemand wirklich Lust, ist die Erfahrung der Autorinnen Susann Brückner und Caroline Kraft. Mit ihrem Podcast … Weiterlesen
Das erste und letzte Foto
Jedes Jahr am zweiten Sonntag im Dezember ruft die Initiative Weltweites Kerzenleuchten dazu auf, verstorbener Kinder zu gedenken. Kerzen leuchten dabei auch für die Sternenkinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt gestorben sind. Krankenhaus-Seelsorgerin Karin Holdmann kümmert sich … Weiterlesen
Was Männer brauchen
Draußen sein, einfach mal schweigen und lieber keine Briefe an Verstorbene schreiben: Trauerbegleiter Thomas Achenbach erlebt, dass männliche Trauer eigene Wege geht. Im Interview beschreibt er, wie Männer in den bisher eher weiblich dominierten Trauerdiensten ihren Platz finden. Herr Achenbach, … Weiterlesen
Für immer im Herzen
Zum „Worldwide Candlelighting“ leuchten am 12. Dezember 2021 weltweit Lichter für verstorbene Kinder und Jugendliche in den Fenstern. Das Gedenken wird in diesem Jahr bei Andachten unter Corona-Schutzmaßnahmen sowie virtuell begangen. Damit sein Licht für immer leuchtet, wird für ein … Weiterlesen
Unter die Haut und mitten ins Herz
Namen bleiben bestehen, Daten sind unvergessen, Symbole erinnern an die Beziehung: Eine Wanderausstellung zeigt trauernde Menschen und ihre Tattoos und lässt sie die Geschichte hinter den Bildern erzählen. Zurzeit sind diese Fotos und Texte in Wiesbaden, danach in Flensburg zu … Weiterlesen
Suche nach Trost und Hoffnung
Gedenken: Am Ewigkeitssonntag lädt Trauernetz.de zu Andacht und Austausch ein. Daneben gibt es bundesweit Veranstaltungen in Präsenz in den Kirchengemeinden. Der Ewigkeitssonntag im November, auch Totensonntag genannt, ist dem Andenken an Verstorbene gewidmet. Neben dem Gedenken wird in vielen Gottesdiensten … Weiterlesen
Ein Erbe im Wandel
Die Friedhofskultur in Deutschland ist seit 2020 immaterielles Kulturerbe. Für ihre Pflege, ihren Erhalt und ihre Fortentwicklung setzen sich evangelische und katholische Kirche gemeinsam ein: Ausstellung und Broschüre beschreiben die Friedhöfe als Orte des Lebens und der Trauer, der Begegnung … Weiterlesen
Nicht alle kommen an
„Ziel nicht erreicht“ – unter diesem Motto gedenkt die Biker-Community am 10. Oktober 2021 der in Hessen verunglückten Motorradfahrerinnen und -fahrer. In Frankfurt am Main gibt es eine Korso-Fahrt mit anschließendem Gottesdienst. Weiterlesen
„Am Ende: Das Leben!“
Die Evangelische Akademie zu Berlin lässt zwischen Ostern und Pfingsten mehrere Autorinnen und Autoren in einem Blog über den Tod nachdenken. Vor dem Hintergrund des täglichen Sterbens in der Pandemie weisen kurze Essays aus verschiedenen Perspektiven auf die Hoffnung und … Weiterlesen
„Wir sind verletzlich“
Unsere in der Pandemie verwundete Gesellschaft sehne sich nach Heilung, sagt EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm. Ein zentraler Ökumenischer Gedenkgottesdienst in Berlin bietet daher am 18. April die Gelegenheit zum gemeinsamen Trauern um die Opfer des Corona-Virus. Vielerorts gibt es zudem regionale … Weiterlesen