Datenschutz
Datenschutzerklärung für das Trauerportal http://trauernetz.de / http://gedenkseiten.trauernetz.de
1 Allgemeines
1.1 Im nachfolgenden informiert Sie der Diensteanbieter, dessen Kontaktdaten Sie dem Impressumentnehmen können, über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch der Internetseite unter http://gedenkseiten.trauernetz.de und allen hierauf verweisenden weiteren Internetseiten (zusammenfassend „Trauerportal“ genannt) sowie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in sog. Drittstaaten, also Staaten außerhalb des Anwendungsbereichs der europäischen Richtlinie 95/46/EG, die während Ihrer Benutzung des Trauerportals stattfinden. Sollten Sie Fragen haben, die durch diese Datenschutzerklärung nicht beantwortet werden, sprechen Sie uns bitte unter den im Impressum genannten Kontaktdaten an.
1.2 Als Nutzer sollten Sie beachten, dass sie über sog. Links in dem Trauerportal zu Internetseiten gelangen können, die nicht vom Diensteanbieter, sondern von Dritten unterhalten werden. Solche Links sind entweder eindeutig gekennzeichnet oder durch einen Wechsel der in der Adresszeile des von Ihnen verwendeten Browsers erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und den sicheren Umgang mit Ihren Daten auf diesen von Dritten betriebenen Internetseiten ist der Diensteanbieter nicht verantwortlich.
2 Personenbezogene Daten
2.1 Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, die auch Betroffener genannt wird. Personenbezogene Daten erlauben die Feststellung der Identität des Betroffenen. Hierunter fallen unter anderem Name, Geburtsdatum, Anschrift und E-Mail-Adresse.
2.2 Keine „personenbezogenen“ Daten im Sinne des Datenschutzrechts sind Angaben über Verstorbene, weil es – juristisch betrachtet – nach dem Tod an einer Person fehlt, auf die sich die Daten beziehen könnten.
3 Datenerhebung bei Nutzung des Trauerportals
3.1 Die Betrachtung des Trauerportals ist möglich, ohne dass Sie Ihre Identität ganz oder teilweise offenlegen müssen. Die Offenlegung Ihrer Identität ist erst bei der Erstellung von Inhalten, insbesondere bei der Erstellung von persönlichen Gedenkseiten, erforderlich. Sie bei Nutzung dvon entsprechenden Funktionen jeweils aufgefordert, Einzelangaben zu Ihrer Person zu machen. Es ist Ihre freie Entscheidung, ob Sie solche Funktionen des Trauerportals benutzen und zu diesem Zweck personenbezogene Daten preisgeben möchten.
3.2 Das Trauerportal wird von einem hierauf spezialisierten Computer („Server“) zum Abruf aus dem Internet bereitgestellt, der automatisch bei jedem Aufruf des Trauerportals bestimmte Informationen erhebt und zur Bereitstellung des Trauerportals verarbeitet („Nutzungsdaten“). Hierbei handelt es sich um folgende Informationen:
- Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers (sog. User-Agent),
- verwendetes Betriebssystem,
- Adresse der zuvor besuchten Internetseite („Referrer-URL“)
- IP-Adresse des Computers, mit dem Sie auf das Trauerportal zugreifen und
- die Uhrzeit des Abrufs des Trauerportals.
Diese Informationen werden von Ihrem Browser übermittelt, sofern Sie Ihren Browser nicht so konfiguriert haben, dass die Übermittlung von Teilen dieser Informationen unterdrückt wird.
4 Verwendung von erhobenen personenbezogenen Daten
4.1 Die von Ihnen bei Benutzung bestimmter Funktionen freiwillig preisgegebenen Daten werden durch den Diensteanbieter zur Erfüllung der von Ihnen ausgewählten Funktion verwendet. Die meisten Funktionen sind darauf ausgerichtet, Inhalte im Trauerportal zu erzeugen und allen nachfolgenden Nutzern des Trauerportals zugänglich zu machen. Es gehört zum bestimmungsgemäßen Funktionsumfang, dass den nachfolgenden Nutzern nicht nur die von Ihnen erzeugten Inhalte sichtbar sind, sondern auch die bei Erzeugung der Inhalte abgefragten Angaben zu Ihrer Person. Die Datenverarbeitungen erfolgen nur soweit es zur Erfüllung des Nutzungsverhältnisses zwischen Ihnen und dem Diensteanbieter in Bezug auf das Trauerprotal erforderlich ist oder soweit es zur Wahrung der berechtigten Interessen des Diensteanbieters erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihr schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Verarbeitung oder Nutzung überwiegt.
4.2 Die während der Benutzung erhobenen Nutzungsdaten i.S.v. Ziff. 3.2 werden dazu verwendet, um Ihnen das Trauerportal und seine Funktionen anbieten zu können. Abgesehen von dieser Verwendung zur Ermöglichung des Dienstes werden die Daten während Ihrer Benutzung des Dienstes des Weiteren dazu verwendet, ein anonymisiertes Nutzungsprofil mittels des Analysetools Piwik zu erstellen. Diese Verarbeitung Ihrer Daten nimmt der Dienstanbieter selbst vor, die Einschaltung eines Dritten zu diesem Zweck erfolgt nicht. Das Nutzungsprofil selbst weist keinerlei Bezug zu Ihrer Person auf und stellt daher für sich genommen kein personenbezogenes Datum dar. Eine Speicherung oder Verarbeitung von Nutzungsdaten über die Dauer Ihrer Benutzung des Trauerportals hinaus erfolgt nicht.
5 Weitergabe personenbezogener Daten, Verarbeitungen in Drittstaaten
5.1 Der Diensteanbieter übermittelt Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte, sofern dies nicht zum bestimmungsgemäßen Umfang der Funktionen des Trauerportals gehört und damit der Erfüllung des Nutzungsverhältnisses zwischen Ihnen und dem Diensteanbieter dient. Übermittlungen finden sodann nur ausnahmsweise statt, sofern Sie einer Übermittlung zugestimmt haben sollten oder sofern der Diensteanbieter durch ein vollstreckbares Gerichtsurteil oder eine sofort vollziehbare behördliche Anordnung dazu gezwungen wird. Beachten Sie jedoch die Hinweise zu sog. Social Plugins unter Ziff. 7, bei deren freiwilliger Benutzung Sie selbst Daten an die Betreiber sog. sozialer Netzwerke preisgeben, ohne dass der Diensteanbieter davon Kenntnis erlangt.
5.2 Sofern der Diensteanbieter zur technischen Realisation des Angebots des Trauerportals nicht ausschließlich eigene Infrastruktur einsetzt, sondern auf einen Dienstleister zurückgreift, wird dieser Dienstleister durch den Diensteanbieter strengen vertraglichen Regeln unterworfen, so dass dieser als Auftragsdatenverarbeiter ausschließlich nach den Weisungen des Diensteanbieters handelt und daher dem Diensteanbieter als verantwortlicher Stelle im Sinne des Datenschutzrechts zuzurechnen ist.
5.3 Verarbeitungen Ihrer Daten in Staaten außerhalb des Anwendungsbereichs der europäischen Richtlinie 95/46/EG finden auf Veranlassung des Diensteanbieters hin nicht statt. Beachten Sie jedoch die Hinweise zu sog. Social Plugins unter Ziff. 7, bei deren freiwilliger Benutzung Sie selbst Daten an die Betreiber sog. sozialer Netzwerke preisgeben, ohne dass der Diensteanbieter davon Kenntnis erlangt.
6 Verwendung von Cookies
6.1 Das Trauerportal verwendet sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von dem den Server an Ihren Computer übertragen und von Ihrem Browser auf Ihrem Computer abgespeichert werden. Sie dienen insbesondere in Kombination mit Piwik dazu, die Nutzung des Trauerportals im Wesentlichen benutzerfreundlicher zu machen. Bei den in dem Trauerportal genutzten Cookies handelt es sich nur um solche Cookies, die lediglich für die Dauer Ihres jeweiligen Besuchs Gültigkeit besitzen („Session Cookies „). Die vom Trauerportal verwendeten Cookies enthalten keine Viren und richten auf Ihrem Computer keinen Schaden an.
6.2 Das Löschen der Cookies hat keinen Einfluss auf die von Ihnen nutzbaren Inhalte und Funktionen des Trauerportals. Sie können jederzeit in Ihrem Browser Einstellungen vornehmen, nach denen die Cookies unseres Trauerportals nicht mehr entgegengenommen oder vorhandene Cookies gelöscht werden.
6.3 Der Diensteanbieter weist darauf hin, dass bei einem in Ihrem Browser eingestellten Verbot von Cookies möglicherweise nicht alle in dem Trauerportal angebotenen Funktionen genutzt werden können.
7 Social Plugins
Im Trauerportal kommen sog. „Social Plugins“ zum Einsatz, also Erweiterungen für Internetseiten, die von den Betreibern von sozialen Netzwerken zur Verfügung gestellt und von den Anbietern von Internetseiten eingebunden und verwendet werden können. In unserem Fall sind dies Plugins von Facebook (http://www.facebook.com). Zur Funktionsweise der Social Plugins sollten Sie das Nachfolgende wissen, um dann selbst entscheiden zu können, ob Sie von diesen Schaltflächen Gebrauch machen wollen, da sie zu Beginn Ihres Besuchs des Trauerportals zunächst deaktiviert, bzw. ausgeblendet sind (zu dieser sog. 2-Klick-Lösung erhalten Sie hier Erklärungen: http://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html). Sobald Sie die Plugins einblenden lassen, sind die nachfolgenden Hinweise relevant, selbst wenn sie nachfolgend die Funktion des jeweiligen Plugin gar nicht ausführen:
7.1 Facebook
7.1.1 Das Trauerportal verwendet Social Plugins von dem sozialen Netzwerk Facebook (http://www.facebook.com) („Facebook-Plugins“). Diese Facebook-Plugins werden nicht vom Diensteanbieter, sondern ausschließlich von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben. Die Facebook-Plugins sind an einem der Logos von Facebook erkennbar; eine Liste finden Sie unter http://developers.facebook.com/plugins.
7.1.2 Beim Besuch eines Teils des Trauerportals mit einem Facebook-Plugin stellt ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Hierdurch wird die Information, dass Sie das Trauerportal besucht haben, einschließlich Ihrer IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, verwendetem Browser und Betriebssystem an Facebook übermittelt, wo die Daten nach Angaben von Facebook nach spätestens 90 Tagen wieder gelöscht werden sollen. Sofern Sie während des Besuchs des Trauerportal über Ihr persönliches Benutzerkonto bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Klicken Sie auf ein Facebook-Plugin oder nutzen andere Funktionen von Facebook (z.B. das Verfassen eines Kommentars), werden diese Informationen zusätzlich an Facebook übermittelt und von Facebook gespeichert.
7.1.3 Der Diensteanbieter erhält von den durch die Facebook-Plugins erhobenen und an Facebook übermittelten Daten keine Kenntnis. Zweck und Umfang der Erhebung, Übermittlung, Speicherung und Nutzung der mit den Facebook-Plugins erfassten Daten sowie Ihre Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
8 Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung
Der Diensteanbieter erteilt selbstverständlich jederzeit gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Auskunft über personenbezogene Daten, die bei beim Diensteanbieter in Zusammenhang mit dem Angebot des Trauerportals verarbeitet werden. Die Auskunft kann auf Wunsch auch elektronisch erteilt werden. Bitte wenden Sie sich zu diesem Zweck oder falls Sie Daten in Bezug auf Ihre Person berichtigen, sperren oder löschen lassen möchten, an den Datenschutzbeauftragten des Diensteanbieters, den Sie unter der im Impressum genannten Anschrift des Diensteanbieters erreichen.
