
Zuhause feierlich gedenken
Das gemeinsame Abschiednehmen am Grab ist aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus nur eingeschränkt möglich. Für Trauernde, die an Beerdigungen nicht teilnehmen können, hat die Evangelische Landeskirche in Baden daher eine Handreichung für das Gedenken in den eigenen … Weiterlesen
weiterlesen →
„Covid-19 belastet auch die Seele“
Die Ausbreitung des Corona-Virus bedroht nicht nur den Körper: Sie isoliert Menschen, gefährdet ihre Arbeitsplätze und ihr Einkommen und kann Fachkräfte aus Pflege und Medizin überfordern. Das Projekt „KontaCt2020“ vermittelt daher allen Betroffenen kostenfrei Patenschaften mit kompetenten Beraterinnen und Beratern. … Weiterlesen
weiterlesen →
Nur draußen und im kleinen Kreis
Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus betreffen auch Beerdigungen. Unsere digitale Gedenkseite oder eine Live-Übertragung der Trauerfeier per Smartphone bieten Möglichkeiten des Abschiednehmens. Bundesweit reagieren die Behörden auf zunehmende Infektionen mit dem Coronavirus: Anweisungen untersagen Veranstaltungen, darunter auch Gottesdienste und … Weiterlesen
weiterlesen →
Lebendiger Trost in den Wogen
Hier schwirren Insekten, Pflanzen blühen auf und Menschen aus ganz Deutschland kommen zur Ruhe: Das neue Urnenfeld der Ev-luth. Christus-Kirchengemeinde Borkum bietet Biodiversität und pflegefreie Erinnerungen. Im Hochseeklima gedeihen Grasnelke, Hornkraut und dornige Hauhechel: Ihre Blätter verdunsten wenig Wasser und … Weiterlesen
weiterlesen →Gedenkseiten für die Opfer des Terrors in Hanau
Wer möchte, kann auf den Gedenkseiten von Trauernetz eine Kerze anzünden, ein Gebet sprechen, durch ein Symbol sein Mitgefühl ausdrücken, der Opfer gedenken und seine Solidarität ausdrücken. Zur Gedenkseite für die Opfer des Terroranschlages in Hanau Der Täter von Hanau … Weiterlesen
weiterlesen →
Wenn die Liebe Trauer trägt
Wie lebt man nach dem Verlust eines geliebten Menschen weiter? Darüber hat Bildungsreferentin Britta Laubvogel aus Friedberg ein Buch geschrieben, aus dem sie am 26. Februar 2020 im hessischen Wölfersheim liest. Was beim Abschiednehmen von einem lieben Menschen hilft, das … Weiterlesen
weiterlesen →
Raus aus dem Schattendasein
Pflegefrei, preiswert und nicht von Dauer: So wünschen sich heutzutage die meisten Menschen ihre Grabstätte. Konsequenzen hat die veränderte Bestattungskultur für die evangelischen Friedhöfe. Denn jetzt sind verstärkt betriebswirtschaftliches Denken, gebündeltes Fachwissen und neue Ideen gefragt. Ein Band aus roten … Weiterlesen
weiterlesen →
Ein Licht, das immer leuchtet
Am 8. Dezember 2019 ist der Tag des „Worldwide Candle Lighting“: Zum Gedenken an ihre verstorbenen Kinder stellen Familien weltweit um 19 Uhr eine Kerze ins Fenster, und wie in Darmstadt gibt es vielerorts Erinnerungsandachten. Ein Strahlen geht an jedem … Weiterlesen
weiterlesen →
„Auf unseren Friedhöfen ist vieles möglich“
Kirche lieferte über Jahrhunderte den Rahmen beim Umgang mit Tod und Trauer. Jetzt möchten es die Menschen individueller. Doch gerade bei existenziellen Fragen sei der Glaube immer noch gefragt, sagt Oberkirchenrätin Erika Marten vom Referat für Grundstücksangelegenheiten und Friedhöfe der … Weiterlesen
weiterlesen →
Den Friedhof mal anders denken
Der Kongress „Heilsame Abschiede“ in Köln prognostizierte das Ende der traditionellen Bestattungs- und Trauerkultur und stellte kundenorientierte Alternativen vor. „Guck nicht so blöd, ich würde auch lieber am Strand liegen.“ So steht es auf einem Schild an dem Grab, dessen … Weiterlesen
weiterlesen →